Wie verändert Corona die Arbeitswelt?
Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung notwendigen politischen Entscheidungen haben bei vielen Beschäftigten und Unternehmen große Sorgen im Hinblick auf die eigene Zukunft ausgelöst. Unsere umfangreichen Wirtschaftshilfen zielen daher darauf ab, dass uns Mögliche für den Erhalt von Arbeitsplätzen und Unternehmen zu tun. Von herausragender Bedeutung für den Erhalt von Arbeitsplätzen ist dabei Kurzarbeit. Sie sichert zudem, dass die Wirtschaft wieder möglichst schnell aus der Krise herauskommt.
Zudem waren die letzten Monate für viele ein Beschleuniger hin zum digitalen Joballtag. In kurzer Zeit mussten sich Arbeitgeber und Beschäftigte mit mobilem Arbeiten, Home-Office, Video-Konferenzen und anderen Neuerungen anfreunden. Die digitalisierte Arbeitswelt ist stärker auf Zusammenarbeit und Vertrauen angelegt. Einerseits stärkt sie die Selbstbestimmung als Möglichkeit einer eigenständigeren Arbeitseinteilung. Andererseits gibt es aber auch die Gefahr, sich selbst auszubeuten aufgrund der eigenen Ansprüche an die Arbeitsleistung.
Die Digitalisierung bietet neue Chancen für ein stärkeres Gleichgewicht von Beruf und Privatleben, vor allem für Familienarbeit. Zugleich entstehen aber auch durch flexible Arbeitsmodelle neue Herausforderungen: Arbeit und Zusammenarbeit müssen anders organisiert werden und es bedarf der Entwicklung von Selbsttechniken, damit Arbeit und Privatleben nicht in einer Weise verschwimmen, die Gesundheit und Familienleben belasten.
Dies alles bringt Herausforderungen für Gesellschaft, Arbeitgeber und Arbeitnehmer und für die Politik.
Welches Leitbild hat die Union für die Arbeitswelt von morgen?
Für uns ist Arbeit mehr als reiner Broterwerb. Sie bedeutet Teilhabe, Selbstverwirklichung und leistet einen gesellschaftlichen Beitrag. Kurzum: In der Arbeit erfährt der Mensch seinen Wert, seine Würde.
Die Arbeitswelt von morgen braucht ein ausgeglichenes Maß an Sicherheit und Flexibilität. Wir sind gefordert, die Befürchtungen der Menschen abzubauen, sie zu schützen und sie dabei zu unterstützen, die Veränderungen bewusst mitzugestalten. Für uns ist dabei der Subsidiaritätsgedanke ein wichtiger Ansatz. Der Staat gibt einen Rahmen vor, der auf tariflicher, betrieblicher und vertraglicher Ebene weiter ausgestaltet wird.
Wir müssen aber auch Qualifizierungen stärken, die berufliche Bildung weiterentwickeln, Anreize für ein gutes Miteinander in den Betrieben und zwischen den Sozialpartnern schaffen. Es bedarf einer neuen Kultur des Umgangs mit Mitarbeitern, die die ständige Erreichbarkeit und die damit verbundenen Belastungen verlässlich ausschließt.
Auch für die digitalisierte Welt muss der Grundsatz der christlichen Gesellschaftslehre gelten: Ursprung, Ziel und Zentrum allen Wirtschaftens ist der Mensch.
Wie bewerten Sie die Vorschläge zum Home Office?
In der Corona-Krise haben wir gesehen, dass auf dem Gebiet des mobilen Arbeitens sehr viel mehr möglich ist, als wir zuvor angenommen hatten. Diese Experimentierfreude sollten wir nicht ausbremsen, indem wir mit dem Gesetzbuch winken. Viele Beschäftigte haben jetzt in der Corona-Pandemie von zuhause gearbeitet oder machen es immer noch. Auch unabhängig von Corona haben viele Beschäftigte den Wunsch, zumindest zeitweise mobil zu arbeiten. Das ist heute auch vielerorts problemlos möglich. Wir wollen möglichst vielen Beschäftigten mobiles Arbeiten ermöglichen, auch wenn uns klar ist, dass nach wie vor viele Tätigkeiten in Präsenz im Betrieb erledigt werden müssen.
Wir setzen bei der konkreten Ausgestaltung auf die Tarifpartner. Ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice, wie es die SPD fordert, ist mit uns nicht zu machen.
Vor Ort, im Betrieb, in der Arbeitsstätte, weiß man sehr genau, welche Art von Arbeit in welchem Umfang realistischerweise von zu Hause aus geleistet werden kann. Wenn wir mobiles Arbeiten per Gesetz regeln, besteht die Gefahr, dass wir einen Keil zwischen diejenigen Arbeitnehmer treiben, für die Homeoffice möglich ist, und diejenigen, für die das keine Möglichkeit ist.
Wir wollen mit einem Gesetz zum mobilen Arbeiten einen einheitlichen Rechtsrahmen schaffen, der etwa Fragen des Unfallversicherungsschutzes am heimischen Arbeitsplatz, der Arbeitszeit, des Steuerrechts sowie des Arbeitsschutzes regelt. Uns geht es darum, kluge Anreize zu setzen, die das erfreuliche starke Wachstum von mobilen Arbeiten unterstützen.